Coaching vs. Psychotherapie - Worin liegt der Unterschied?

Manchmal ist es gar nicht so einfach, zu wissen, welche Unterstützung gerade die richtige ist. Deswegen habe ich dir hier die Unterschiede zwischen Coaching und Therapie zusammengefasst.

Psychotherapie begleitet dich, wenn es um Themen mit Krankheitswert geht – zum Beispiel Ängste, Depressionen, Panikattacken oder psychosomatische Beschwerden. Auch in Zeiten großer Belastung, nach einem Verlust oder in einer tiefen Krise kann eine therapeutische Begleitung dir helfen, wieder Stabilität zu finden.

Coaching richtet sich an dich, wenn du kein Krankheitsbild, sondern ein Ziel oder einen Wunsch nach Veränderung hast: Du möchtest dich beruflich neu orientieren, selbstbewusster auftreten, Entscheidungen klarer treffen oder deine Beziehungen verbessern. Es geht um Wachstum, Weiterentwicklung und Klarheit.

In meiner Arbeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie verbinde ich beides – Coaching und Therapie.

Der Vorteil für dich: Sollten im Coaching plötzlich Themen auftauchen, die therapeutische Arbeit erfordern, bist du bereits in sicheren Händen. Du musst nicht wechseln und kannst sicher sein, dass wir genau dort weitermachen, wo es für dich wichtig ist.

So bekommst du ganzheitliche Unterstützung – flexibel, individuell und immer an deinen aktuellen Bedürfnissen orientiert.

Hinweis: In bestimmten Fällen können die Kosten für Psychotherapie oder Coaching steuerlich als außergewöhnliche Belastung oder Werbungskosten geltend gemacht werden. Dies ist jedoch von deiner individuellen Situation abhängig.
Diese Information stellt keine steuerliche Beratung dar – bitte besprich die Details mit deiner Steuerberaterin oder deinem Steuerberater.

person holding compass facing towards green pine trees
person holding compass facing towards green pine trees